Wir schaffen Freiräume für Ihre Trauer in und um Bad Oeynhausen
Wir stehen Ihnen in Ihrer schwierigen Zeit zur Seite
Wir erledigen für Sie
- Totenschein besorgen
- Abmeldung beim Bürgeramt (Meldestelle)
- Sterbeurkunde beim Standesamt am Sterbeort beantragen und abholen
- Beratung bei der Auswahl der Bestattungsart und Grabstätte
- Terminabstimmung für die Trauerfeier und Beisetzung
- Bestellung der musikalischen Begleitung für die Trauerfeier, z. B. Organist, Trompeter, Streicher, Sänger u. a.
- Bestellung und Terminabsprachen mit dem geistlichen oder weltlichen Redner (auf Wunsch auch Hausbesuch)
- Zeitungsanzeigen (Traueranzeige, Nachruf, Danksagung) bestellen
- Traueranzeigen und Danksagungen nach Ihren Wünschen drucken
- Blumendekoration, Sarggestecke, Urnengestecke, Kränze, Grabgestecke, Handsträuße, Herzen, einzelne Blumen, bestellen und zur Trauerhalle oder zum Friedhof bringen
- Dekoration der Trauerhalle oder Kapelle, z. B. mit Blumen, Kerzen, Fotos, Erinnerungstücken u. a.
- Bilder für die Trauerfeier bearbeiten und vergrößern (wenn gewünscht)
- Persönliche Begleitung während der Trauerfeier und der Beisetzung (Wir bemühen uns Ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen einer individuellen Trauerfeier
- Fotoaufnahmen von der Trauerhalle, des Sarges oder der Urne und der Blumen
- Abrechnen mit Lebensversicherung, Sterbekassen, berufsständischen Organisationen
- Überbrückungsgeld (dreimonatige Rentenfortzahlung) bei Rentenversicherungsstelle beantragen
- Abmelden der Rente bei der zuständigen Rentenberechnungsstelle
- Abmeldung von Versicherungen, die nicht mehr benötigt werden, z. B. Unfall, Haftpflicht u. a.
- Abmeldung beim Versorgungsamt (Schwerbeschädigtenausweis)
- Abmeldung von Zeitungen, Telefon, GEZ
Die letzte Reise – in würdiger Form Abschied nehmen
Wir helfen Ihnen in einem persönlichen Gespräch, die passende Form für die letzte Reise zu finden. Bei der Wahl der Bestattungsart spielen nicht nur die persönliche Überzeugung, sondern auch Religion und Lebenseinstellung eine entscheidende Rolle.
Im Vordergrund sollte stets der Wille des Verstorbenen stehen – falls er oder sie zu Lebzeiten keinen eindeutigen Wunsch geäußert hat, empfehlen wir den Angehörigen und Hinterbliebenen, sich bei der Wahl der Bestattungsform folgende Fragen zu stellen:
- Welche Bestattungsform passt zum vergangenen Leben und Wesen des Verstorbenen?
- Welche Auswirkungen hat sie darauf, wie die Hinterbliebenen mit ihrer Trauer und der Erinnerung an den Verstorbenen umgehen können?
Gerne stehen wir Ihnen bei diesen Überlegungen in einem persönlichen Gespräch beratend zur Seite.
Bestattungsarten
Erdbestattung - Die klassische Sargbestattung
Feuerbestattung - Die klassische Einäscherung
Seebestattung - Die Bestattung auf dem Meer
Welche Bestattungskosten sind zu berücksichtigen?
Bei den Bestattungskosten muss grundsätzlich zwischen den Leistungen des Bestattungsinstitutes (z. B. Sarg, Urne und Überführung) sowie den Gebühren des Friedhofes, des Krematoriums und den amtlichen Auslagen unterschieden werden.
Die Höhe der Institutsleistungen richtet sich nach dem gewünschten Leistungsumfang. Bestattungen ohne Trauerfeier sind üblicherweise preiswerter, da bei diesen Bestattungen weniger Leistungen durch das Bestattungsinstitut zu erbringen sind. Bei vielen Leistungen ist der Preis variabel (z. B. Blumenschmuck), da er von der Größe, Art und Ausführung abhängig ist.
Auf die Gebühren und Auslagen der Friedhöfe und Krematorien hat das Bestattungsinstitut keinen Einfluss. Diese Kosten werden vom Bestattungsinstitut lediglich verauslagt und dem Kunden ohne Aufschläge in Rechnung gestellt. Gleiches gilt für verauslagte Kosten bei Krankenhäusern, Ärzten und Standesämtern.
Bei den Bestattungskosten sollten auch Aufwendungen für den Grabstein, die spätere Pflege der Grabstätte oder eine im Anschluss an die Bestattung stattfindende Kaffeetafel berücksichtigt werden.